Sozialer Realismus

Grant Woods Opus magnum American Gothic, 1930, ist zu einer weithin bekannten (und oft parodierten) Ikone des sozialen Realismus geworden.

Sozialer Realismus ist die Bezeichnung für Werke von Malern, Grafikern, Fotografen, Schriftstellern und Filmemachern, die darauf abzielen, auf die realen sozio-politischen Bedingungen der Arbeiterklasse aufmerksam machen, um die dahinter stehenden Machtstrukturen zu kritisieren.[1]

Der Begriff wird manchmal im engeren Sinne für eine Kunstbewegung verwendet, die zwischen den beiden Weltkriegen als Reaktion auf die Nöte und Probleme des einfachen Volkes nach dem großen Zusammenbruch aufblühte. Um ihre Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, wandten sich die Künstler realistischen Darstellungen von anonymen Arbeitern sowie Prominenten als heroischen Symbolen der Stärke im Angesicht des Unglücks zu. Die Künstler verfolgten damit ein politisches Ziel, denn sie wollten die sich verschlechternden Bedingungen der armen und arbeitenden Klassen aufzeigen und die bestehenden Regierungs- und Sozialsysteme zur Rechenschaft ziehen.[2]

Der soziale Realismus sollte nicht mit dem sozialistischen Realismus verwechselt werden, der offiziellen sowjetischen Kunstform, die 1934 von Joseph Stalin institutionalisiert und später von verbündeten kommunistischen Parteien weltweit übernommen wurde. Er unterscheidet sich auch insofern vom Realismus, einer künstlerischen Bewegung, die in den 1840er Jahren in Frankreich im Umfeld der Revolution von 1848 entstand,[3] als er nicht nur die Lebensbedingungen der Armen darstellt, sondern auch die Spannungen zwischen zwei gegensätzlichen Kräften, z. B. zwischen Bauern und ihrem Feudalherrn. Manchmal werden die Begriffe sozialer Realismus und sozialistischer Realismus jedoch synonym verwendet.[4]

  1. Social Realism (Memento vom 14. Mai 2015 im Internet Archive)
  2. Social Realism. In: moma.org. 2023, abgerufen am 2. November 2023 (englisch).
  3. Nineteenth-Century French Realism. In: metmuseum.org. 2023, abgerufen am 2. November 2023 (englisch).
  4. The Aesthetic Theory of Social Realism. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism. Band 16, Nr. 2, Dezember 1957, S. 237–248, JSTOR:427602 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search